Koserow – Geschichte

  • Ersterwähnung von Koserow

  • Im Dorf leben 18 Bauernfamilien

  • Der Ort gehört zu Schweden

  • Pastor Schweidler wird Pfarrer in Koserow. Er war schwedischer Feldprediger.

  • Laut schwedischer Matrikelkarte werden 7 Familien in Koserow genannt.

  • Der Ort gehört zu Preußen

  • Koserow hat 62 Einwohner

  • In Koserow leben 175 Einwohner

  • Preußen Provinz Pommern

  • Hermann Beyer

    Hermann Beyer wird von manchen als der eigentliche Gründer des Seebades Koserow genannt, er baut den Gasthof zur Stadt Vineta.

  • Landkreis Usedom Wollin mit Sitz in Swinemünde

  • Der Südhang des Streckelsbergs wird bewaldet

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-49Quelle: Best Western Hotel Hanse Kogge

  • Bau der Salzhütten

  • Wilhelm Meinhold

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-39Wilhelm Meinhold Pfarrer in Koserow; er schrieb das Buch "Maria Schweidler, die Bernsteinhexe". Quelle: Best Western Hotel Hanse Kogge

  • Votivschiff in der Kirche vom Ückeritzer Fischer J. Laban als Dank für die Rettung aus Seenot gespendet.

    Quelle: Best Western Hotel Hanse Koggeusedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-45

  • Ferienzimmer wurden an die ersten Badegäste vermietet

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-48Quelle: Best Western Hotel Hanse Kogge

  • Die Armut der Kleinbauern

    2000 Menschen versammeln  sich nach Aufruf des Domänenpächters Schmidt aus Mölschow in Koserow, um auf die Armut der Kleinbauern aufmerksam zu machen. 1200 Männer unterschreiben eine Petition an den Landwirtschaftsminister. Milderung von Steuern, Fürsorge im Alter, Versorgung von Berufsunfällen, Aufteilung der Domäne Mölschow und Verkauf von Waldstücken. Sie hatten damit keinen Erfolg.

  • Coserow hat rund 270 Einwohner und soll eines der ärmsten Orte auf Usedom gewesen sein.

  • Badegenossenschaft

    Die Badegenossenschaft von Koserow wird gegründet, Lehrer Friedrich Koch, Gastwirt Hermann Beyer, Schohl und Mölhusen. Jeder gab 10 Taler für Bauholz.

  • Seebadeanstalt wird eröffnet

  • 46 Menschen sterben im Kirchenkreis an Cholera

  • Eine Sturmflut zerstört die erste Seebadeanstalt des Ortes

  • Genehmigung einer Badeerlaubnis für Koserow

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-46Beantragt vom Gastwirt Beyer. Ihm gehörte das Gasthaus "Gasthof zur Stadt Vienna". Quelle: Best Western Hotel Hanse Kogge

  • 31 Familien leben in Koserow vom Fang der Fische und deren Verarbeitung.

    Quelle: Best Western Hotel Hanse Koggeusedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-40

  • Vorwerk Damerow durch Sturmflut zerstört. Wasserstände von 3 Meter über Normal.

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-36

  • Sturmflut

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-35Vorwerk Damerow durch Sturmflut zerstört. Eine 60 cm hohe Sandschicht bedeckte das Land. Die Bewohner wohnten danach in Koserow.

  • Das erste Pensionshaus nur für Badegäste wird errichtet

  • Der Deich zwischen Koserow und Zempin wurde auf eine Länge von 220 m zerstört.

  • Es entstand unterhalb des Streckelsbergs eine 4 m hohe Feldsteinmauer gegen die Landverluste.

  • Kirchenglocke von Koserow

    Die Kirchenglocke von Koserow wurde bei Baggerarbeiten in der Swine gefunden. Sie wurde im 30 jährigen Krieg durch Kroaten verschleppt. Sie soll sich heute im Museum von Stettin befinden.

  • Orgel in der Kirche von Grünberg aus Stettin hergestellt, Kirche wird renoviert, die Holzdecke wird angehoben

  • Die Brandungsmauer unterhalb des Streckelsberges wurde auf 320 m verlängert.

  • Kronleuchter in der Kirche von Fischern wegen guter Fänge gespendet

  • Gedenkstein

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-34Gedenkstein für Oberförster Schrödter , den Bewalder des Streckelsberges wird aufgestellt, er steht noch heute am Fahrradweg.

  • Die Häuser zwischen Hauptstraße und Streckelsberg entstehen

    Quelle: Best Western Hotel Hanse Koggeusedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-44

  • Die Freiwillige Feuerwehr von Koserow wird gegründet

  • Der Handwerkerverein wird gegründet

  • Umbau Herrenbad

    Umbau Herrenbad zum Familienbad - Kosten 9000 Mark. Neubau Herrenbad für 5700 Mark. Teile standen  noch bis 1956 am Strand.

  • Koserow erhält einen Bahnanschluss. Dadurch stieg die Anzahl der Urlauber.

    Quelle: Best Western Hotel Hanse Koggeusedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-41

  • 3420 Badegäste

    Quelle: Best Western Hotel Hanse Koggeusedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-43

  • Instandsetzung und Verlängerung der Schutzmauer unter dem Streckelsberg auf 450 m

  • Kirchturm brennt ab

  • Siemens Konzern baut ein Erholungsheim für seine Angestellten auf dem Steinberg.

  • Seewasserwarmbad mit Lesehalle wird gebaut, Kosten rund 40000 Mark

  • 10873 Badegäste in Koserow

    Quelle: Best Western Hotel Hanse Koggeusedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-42

  • Die Seebrücke wird durch Eis im Winter zerstört

  • Russische Truppen sind auch in Koserow

  • Landkreis Usedom

    Landkreis Usedom von 1945 bis März 1946 war Bansin Kreissitz danach bis 1952 Ahlbeck im Land Mecklenburg.

  • Der Messturm

    Der Messturm wurde für die Peenemünder Raketen auf dem Streckelsberg gesprengt, er kippte dabei auf die Seite. Später wurde er für das Bollwerk unterhalb des Streckelsberges verwendet - Küstenschutz.

  • Erste FDGB Urlauber kommen nach Koserow. 1.500 Urlaubsgäste sollen es im Nachkriegsjahr gewesen sein.

  • 11750 Urlauber in Koserow

  • Kreis Wolgast im Bezirk Rostock mit Kreissitz in Wolgast

  • Angelverband

    Deutscher Angel Verband Ortsgruppe Ückeritz Kölpinsee Koserow wurde gegründet. (Heimatverein Ückeritz).

  • Orgel in der Kirche wird überholt

  • Campingplatz wird errichtet mit 500 Plätzen

  • Der Streckelsberg wird unter Naturschutz gestellt

  • Dialysezentrum

    Das Dialysezentrum wird eröffnet, damit können auch Gäste mit Nierenleiden nach Koserow reisen.

  • Forsthaus Damerow wird eröffnet vom staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb

  • Die Orgel

    Die Orgel wurde in der Kirche von der Firma Schuster aus Zittau erweitert. Der Turmraum der Kirche als Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege umgestaltet.

  • Gründung des Vineta-Chores auf Initiative von Heinz Senst

  • Niemeyer-Holstein ist gestorben in Lüttenort

  • 49996 Urlauber in Koserow

  • Rund 50.000 Urlauber im letzten Jahr der DDR-Zeit

  • Gründung Fremdenverkehrsverein

    Der Fremdenverkehrsverein wird gegründet. Es erfolgte der Druck eines Gastgeberverzeichnisses. Zur DDR-Zeit brauchte man keine Werbung.

  • Land Mecklenburg Vorpommern

  • Beginn Bau Seebrücke, Kosten rund 2,8 Millionen Mark

  • Fertigstellung der 261 m langen Seebrücke

  • Titel Staatlich anerkanntes Seebad

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-50

  • Landkreis Ostvorpommern

  • Jugendfeuerwehr gegründet

  • Starke Beschädigung der Seebrücke und der Pegelmessstation durch einen Sturm

    usedom_bernsteinbaeder_loddin_geschichte-37

  • Erneuerung der stark zerstörten Brandungsmauer vor dem Streckelsberg - Bau eines Wellenbrechers

  • Feuerwehr hatte insgesamt 26 Einsätze, davon 15 Brände

  • 45777 Anreisen und 330158 Übernachtungen wurden gezählt

  • Eröffnung Kaufhaus Stolz

    Das Kaufhaus Martin Stolz wird am 26. März 2009 eröffnet.

  • Brand im Jugendclub Koserow

    Der beliebte Jugendclub in Koserow wurde durch Brandstiftung  im August komplett zerstört.

  • Kaufhaus Stolz eröffnet zweites Gebäude

    Im April 2014 vergrößerte sich Kaufhaus Stolz mit einem Fachmarkt für Sport und Spiel.

  • Sanierung der Seebrücke

    Die Seebrücke in Koserow soll teilweise saniert werden bis zur Sommersaison. Dadurch wird der eine Teil des Seestegs wieder für Besucher geöffnet.

  • Baubeginn von Karls-Erlebnis-Dorf mit Bauernmarkt, Tobeland und Handwerkermarkt

  • Eröffnung Jugendclub Koserow

    In dem modernen 270 Quadratmeter großen neugebauten Gebäude kann Billard und Tischtennis gespielt werden. Es gibt eine moderne Küche, eine Fahrradwerkstatt, drei Computer und eine kunterbunte Sitzecke vor einem großen Flachbildfernseher. (Eröffnung 20.10.2015)

  • Eröffnung Karls Erlebnis-Dorf in Koserow

    Als bereits 7.  Standort eröffnet Karls Erlebnis-Dorf am 19.03.2016 in Koserow- ein ländlicher Freizeitpark mit einzigartigen Attraktionen für Jung und Alt.

  • Erneute Sturmflut durch Sturmtief "Axel"

    Sturmtief „Axel“ sorgte in der Nacht um den 04.01.17 für viele Schäden an der Usedomer Küste. Besonders betroffen ist die Inselmitte. Auch unser Ostseebad Koserow musste große Schäden verzeichnen.

  • Usedomer Bernsteinbäder-ASB erhält Quad-KoserowDie ASB-Wasserrettung Koserow erhält ein ATV

      Bei solchen Neuanschaffungen geht es uns in erster Linie darum, den Rettungsschwimmern bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Denn dies dient unserer aller Sicherheit! Dank des ATVs können die Rettungskräfte vom ASB schneller zu Einsatzorten gelangen und effektiver handeln.

  • Einweihung des neuen Rettungsturmes von Koserow

    Am 19.06.17, war es endlich soweit: René König, Bürgermeister von Koserow, sowie die Koserower Kurdirektorin Nadine Riethdorf übergaben den Schlüssel für den neuen Rettungssturm am Strand dem Wachleiter von der ASB-Wasserrettung Koserow.

    Im Beisein von Vertretern der Gemeinde, des Amtes, der beteiligten Baufirmen sowie Wirtschaftsminister Harry Glawe wurde der Rettungsturm feierlich eröffnet.

    Ab sofort werden die Rettungsschwimmer nun vom neuen Rettungsturm ihren Dienst leisten und für die Sicherheit am Koserower Strand sorgen.

  • Usedomer Bernsteinbäder- ASB Jetski-KoserowDie ASB-Wasserrettung erhält ein Jetski

    Bei solchen Neuanschaffungen geht es in erster Linie darum, den Rettungsschwimmern bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Denn dies dient unserer aller Sicherheit! Dank des Jetskis können die Rettungskräfte vom ASB schneller zu Einsatzorten gelangen und effektiver handeln- sogar vom Wasser aus.

  • Usedomer Bernsteinbäder-Torflochbrücke KoserowTorflöcher erhalten neue Brücke

    Der Handwerkerverein Koserow baut eine neue Brücke bei den Torflöchern.

  • Fördermittelübergabe Neubau Seebrücke
    Am 25.06.19 war ein ganz besonderer Tag für das Ostseebad Koserow: Der Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph war zu Besuch im Ort. Er hat der Gemeinde den Fördermittelbescheid für den Neubau der Seebrücke übergeben. Die Gesamtinvestition beträgt knapp 7,4 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Verbindung mit Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) in Höhe von knapp 4,9 Millionen Euro.
    Vorgesehen ist, die bestehende Seebrücke vollständig zurückzubauen. An gleicher Stelle soll eine 290 Meter lange und dreieinhalb Meter breite Seebrücke in drei bogenförmigen Abschnitten als Stahlkonstruktion und Holzbelag entstehen. Im Verlauf der Seebrücke werden drei Verbreiterungen angelegt, die zusätzliche Flächen zum Verweilen anbieten. Zudem werden auf dem Seebrückenkopf ein acht Meter hoher Glockenturm installiert sowie eine Sitz- und Liegelandschaft eingerichtet. Eine künstlerisch gestaltete zweidimensionale Plastik in Form eines Fischers mit Glocke sowie eine Info-Tafel mit Wetter- und Wasserdaten ergänzen den Neubau. Darüber hinaus ist an der Süd-Ost-Seite ein Anleger für die Fahrgastschifffahrt geplant. Dieser erhält zwei Ebenen als Zugangsbereich zu den Fahrgastschiffen (das Oberdeck von Fahrgastschiffen kann barrierefrei mit Hilfe einer zusätzlichen Rampe erreicht werden, der untere Zugang ist für den normalen Publikumsverkehr vorgesehen). Geplant ist, die Baumaßnahme nach der Badesaison in diesem Jahr zu beginnen.
  • 2020 - Corona Jahr

    Im Frühjahr sowie im Herbst mussten Hotels, Pensionen, Campingplätze, touristische Betriebe sowie Gastronomie und Einzelhandel aufgrund der Corona-Pandemie schließen. Einschränkungen im gesamten Tourismusbereich prägten die gesamte Urlaubersaison.

  • Weihnachtspromenade Zempin, Koserow und Loddin

    Erstmals präsentierten sich die drei Seebäder Zempin, Koserow und Loddin besonders weihnachtlich und luden zu eindrucksvollen Spaziergängen entlang der Promenaden ein.