Tourismuskonzept Koserow 2020

Die Gemeinde Koserow hat ein Konzept zur Ortsentwicklung verabschiedet.

Aufgrund der attraktiven Lage an der B111 sind am südlichen Ortsrand der Gemeinde Ostseebad Koserow größere Einzelhandelseinrichtungen bzw. Freizeiteinrichtungen von inselweiter Bedeutung entstanden (Netto, Kaufhaus Stolz, Allee-Center) bzw. werden in den nächsten Jahren entstehen (Karls-Erdbeerhof, ein weiterer Supermarkt ist im Gespräch).

Durch diese Entwicklung hat der Ort eine starke Fluktuation und einen beträchtlichen Leerstand bei den bisher direkt im Ort ansässigen kleinteiligen Einzelhandelseinrichtungen und Dienstleistern zu verzeichnen (Textilgeschäfte, Obst- u. Gemüsehändler, kleiner Lebensmittelmarkt, Buchhändler, Rundfunk- u. Fernsehgeschäft, Friseur, Kosmetiker etc.). Diese überwiegend als Kleingewerbe betriebenen Einrichtungen haben durch den Abzug der Kaufkraft infolge der oben beschriebenen größeren Anbieter am Ortsrand einen Umsatzrückgang zu verzeichnen.

Den sich abzeichnenden Problemen will die Gemeinde Ostseebad Koserow mit Hilfe des Konzeptes „Koserow 2020“ entgegenwirken. Dieses Konzept soll, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, der Gemeindevertretung Koserow als Leitfaden für zukünftiges politisches Handeln dienen.

Gern können Sie hier Einblick in das Konzept erhalten.

Im Sommer 2017 bot sich für Studenten der BTU Cottbus-Senftenberg die Gelegenheit, im Ostseebad Koserow konkrete Ideen zu verschiedenen Themen und Problemlagen – ausgehend vom Konzept Koserow 2020 – zu entwickeln. Damit wurde die bereits 2006 begonnene Kooperation zwischen der Gemeinde und der Universität fortgesetzt. Teilgenommen haben Studenten der beiden Masterstudiengänge Architektur und Stadt- & Regionalplanung. In interdisziplinären Arbeitsgruppen wurden innerhalb einer Woche vor Ort anhand der analysierten Problemlagen mehrere Themenschwerpunkte entwickelt und diese, zusammen mit den von der Gemeinde benannten, ausgearbeitet. Im Ergebnis wurden 6 Themenschwerpunkte herauskristallisiert. Diese setzen sich mit dem Ortsbild und der Ortsentwicklung, der Wegesituation und den besonderen Orten, dem Erscheinungsbild der öffentlichen Räume, dem Ortseingangsbereich
am Kreisverkehr, dem Bereich des Seebrückenvorplatzes sowie dem Küstenwald zwischen Ostsee und Ortslage auseinander. Die vorliegende Broschüre fasst die erarbeiteten Ergebnisse zusammen und dokumentiert das breite Ideenspektrum. Die Bandbreite reicht dabei von der großen Vision bis zu konkreten Maßnahmen, vom großmaßstäblichen Leitbild bis zur kleinmaßstäblichen Intervention.

Gern können Sie hier Einblick in das Konzept erhalten.