Loddin – Geschichte
- 1270
- 1590
- 1610
- 1652
- 1693
- 1720
- 1762
- 1812
- 1818
- 1825
- 1862
- 1874
- 1885
- 1895
- 1896
- 1904
- 1904
- 1911
- 1913
- 1914
- 1919
- 1919
- 1927
- 1928
- 1929
- 1929
- 1930
- 1937
- 1945
- 1949
- 1950
- 1950
- 1952
- 1952
- 1954
- 1965
- 1981
- 1983
- 1987
- 1993
- 2004
- 2004
- 2006
- 2006
- 2012
- 2014
- 2015
- 2015
- 2020
- 2020
- Erstmalige Erwähnung
Erstmalig als Loddino erwähnt. Am 15.3.1270 tauschten Mönche auf Erlass des Herzogs Barnim I., das große Dorf Damerow bei Naugard gegen sechs kleine Dörfer auf der Insel Usedom die bisher ihren Zehnten an die Domherren zum Cammin gezahlt hatten. Ab jetzt fielen die Einkünfte von Damerow an das Kloster Cammin und die der Dörfer Ückeritz, Loddin, Balm, Mellenthin, Suckow und Krinke an das Kloster Grobe bei Usedom.
- In Loddin lebten 16 Bauern und ein Kossäte (laut Duden Kleinbauer, Tagelöhner).
- Nahe bei Loddin gibt es einen Ort Colpin.
- Oberst Joachim von Radecke
Der schwedische Oberst Joachim von Radecke erhält von der Königin Christine von Schweden die Güter Crummin Mölchow und das Dorf Loddin auf Lebenszeit zuerkannt.
- Matrikelkarte von Loddin
Die Matrikelkarte von Loddin wurde durch den schwedischen Landvermesser Carlmark fertiggestellt. Im Dorf gab es damals 8 Rauchhäuser.
- Die Dörfer gehören zu Preußen.
- Die Schule beginnt
Ab dem Jahre 1762 wurde das Gebäude des örtlichen Stellmachers als Dorfschule genutzt.
- Domäne Loddin
Die Domäne Loddin wird für 1000 Taler an den Ortsschulzen und 3 Bauern verkauft. Sie verpflichten sich zu einer jährlichen Zahlung von 379 Talern und 3 Pfennigen. (33)
- Landkreis Usedom-Wollin
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im Königreich Preußen nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Januar 1818 der Kreis Usedom-Wollin im Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern. Er umfasste die beiden Inseln Usedom und Wollin nebst einem Teil des Stettiner Haffs. Das Landratsamt war in Swinemünde.
- Wie Stubbenfelde entstand
Ein Ückeritzer Bauer erhielt als Ersatz für sein Hütungsrecht ein abgeforstetes Stück Land (Größe:63 Morgen und 150 Ruten). Er rodete dort die Baumstubben und errichtete dort seinen Hof. Fortan nannte er dieses Anwesen Stubbenfelde.
- Einwohner in Loddin
3 Bauern, 2 Kossäten, 20 Büdner, 232 Einwohner lebten in 34 Häusern und einem Schulhaus in Loddin.
- 56 Schüler gibt es in der Schule.
- Die Freiwillige Feuerwehr in Loddin wird gegründet.
- Bau des Café "Seerose"
1895 hatte ein Swinemünder Zimmermann dieses schöne Fleckchen Erde entdeckt und errichtete ein kleines Cafe.
- Hotel "Wald und See"
Carl Prutz baut das Hotel "Wald und See". Er gab die neue Ansiedlung den Namen Kölpinsee.
- Ferienhäuser
1904 wurden unmittelbar an der Küste Ferienhäuser erbaut, deren Besitzer während so manchem Sturmhochwasser um ihr Anwesen gebangt haben.
- Sturmflut
Bei dem Sturmhochwasser in der Silvesternacht wurde die Vordüne durchbrochen.
- Eisenbahnanschluss
Die Eisenbahnlinie Heringsdorf Wolgaster Fähre wird eröffnet - dadurch erhält auch Kölpinsee einen Eisenbahnanschluss.
- Schon wieder eine Sturmflut
Nach genau 9 Jahren, ebenfalls in einer Silvesternacht, wurde durch Sturmhochwasser die Düne durchbrochen. Der Kölpinsee wurde überflutet und das Gleis der Eisenbahnlinie zerstört.
- Im Ersten Weltkrieg starben 11 Männer aus Kölpinsee.
- Anschluss an das Stromnetz
- Umkleidekabinen am Strand
1903 ließ die Gemeinde die erste Badeanstalt mit zwei Kabinen bauen. Nach dem ersten Weltkrieg entstand diese Badeanstalt mit 15 Kabinen, wobei eine nur für die Badeaufsicht (Rettungsschwimmer) vorgesehen war.
- Verlegung des Amtssitzes
Es erfolgte die Verlegung des Amtssitzes von Loddin nach Kölpinsee. Es erfolgte der Neubau von Gemeindebüro, Standesamt mit Post.
- Bau eines Schutzdeiches
Zweimal wurde in einer Silvesternacht (1904/1905 und 1913/1914) bei Sturmhochwasser die Düne durchbrochen. Aus diesem Grund wurde mit dem Bau eines Schutzdeiches zwischen dem Kölpinsee und der Ostsee begonnen. Dieser wurde ein Jahr später fertiggestellt.
- 3074 Badegäste kommen nach Kölpinsee.
[caption id="attachment_3500" align="alignnone" width="300"]
Badegesellschaft am Kölpinseer Strand[/caption]
- Seesteg
Der Seesteg stand auf 3m hohen Pfählen und hatte einen Bootsanlieger für die Linienschiffe nach Swinemünde.
- Eine neue Schule wird eingeweiht.
- In Kölpinsee gab es 40 Hotels und Pensionen.
- Erster Nachkriegsbürgermeister wurde der Kaufmann Otto Biedenweg.
- FDGB
Viele Hotels und Pensionen werden verstaatlicht und gehören in der Folge zum FDGB. Den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund der DDR.
- 55 Fischer gab es in der Gemeinde Loddin.
- Der Campingplatz
Im Jahr 1950 wurde zwischen Ort und Küste ein Campingplatz geschaffen, wenn auch zuerst mit bescheidenen Ausstattungen
- Zum Kreis Wolgast, Bezirk Rostock
Der Kreis Wolgast ging 1952 aus dem Landkreis Usedom (dem Westteil des 1945 geteilten Landkreises Usedom-Wollin) und dem Ostteil des Landkreises Greifswald hervor. Ab dem 25. Juli 1952 gehörte der Kreis Wolgast nach der Auflösung der Länder dem neu gebildeten Bezirk Rostock an.
- Der Kindergarten entsteht.
- Die Brandungsmauer
Die kurz vorher gebaute 300 Meter lange Brandungsmauer wird durch Sturmhochwasser zerstört.
- Der Wasserrettungsdienst am Kölpinseer Strand
Unter der Leitung des Deutschen Roten Kreuzes der DDR fand im Sommer erstmals ein organisierter Wasserrettungsdienst am Strand von Kölpinsee statt. Die Rettungsschwimmer von damals waren größtenteils Studenten, die in ihren Ferien ehrenamtlich und gemeinnützig tätig sein wollten.
- Gründung eines Dorfclubs unter Leitung von Harry Biedenweg.
- Loddiner Karnevalsclub wird gegründet.
- 13 Fischer gingen ihrem Gewerbe als Fischer nach.
- Loddiner Heimatverein wird gegründet.
- Richtfest für die neue Unterkunft der Rettungsschwimmer
- 379425 Übernachtungen von Gästen im Seebad Loddin, 41618 Gästeankünfte
- "Sharky-Bar" in Loddin brennt ab.
- Küstenschutz
Für 350000 Euro werden neue Buhnen als Küstenschutz in Kölpinsee gerammt. Rund 7000 Pfähle werden dafür gebraucht. (OZ 18.2.2006)
- Jasmin Krüger ist die Weinkönigin vom Loddiner Weinberg am Achterwasser.
- Neue Dünenpromenade
Baubeginn der neuen Promenade zwischen Kölpinsee und Stubbenfelde. Die Strandpromenade wird auf Betonsäulen in den Dünen gebaut. Die freie Ostseesicht ist dadurch garantiert.
- Der Hafen Loddin am Achterwasser
Der Hafen Loddin am Achterwasser wird ausgebaggert. Ein 24 Tonnen schwerer Bagger rutscht im Hafenbecken in ein Loch und konnte mit aufwendigen Mitteln wieder geborgen werden.
- Einweihung der Dünenpromenade
Am 19. Juni wurde nach einer relativ kurzen Bauphase die Promenade mit dem neu gestalteten Promenadenvorplatz und dem Mehrgenerationsspielplatz eingeweiht.
2020 - Corona Jahr
Im Frühjahr sowie im Herbst mussten Hotels, Pensionen, Campingplätze, touristische Betriebe sowie Gastronomie und Einzelhandel aufgrund der Corona-Pandemie schließen. Einschränkungen im gesamten Tourismusbereich prägten die gesamte Urlaubersaison.
Weihnachtspromenade Zempin, Koserow und Loddin
Erstmals präsentierten sich die drei Seebäder Zempin, Koserow und Loddin besonders weihnachtlich und luden zu eindrucksvollen Spaziergängen entlang der Promenaden ein.
