Seebad Ückeritz – Interessantes

Gesteinsgarten am Forstamt Neu Pudagla

Können Sie sich vorstellen, wie es hier vor tausenden von Jahren aussah? Mächtige Eisgletscher prägten die Insel Usedom. Im Usedomer Gesteinsgarten erzählen uns auf einem attraktiven Rundweg über 150 Findlinge ihre eigene Geschichte aus einer bewegten, längst vergangenen Zeit. Hätten Sie es gewusst? Der älteste Stein ist 2 Milliarden Jahre alt und der größte Stein wiegt 8,4 t.

Waldkabinett am Forstamt Neu Pudagla

Im Waldkabinett erlebt der Besucher u.a. eine fossile Sammlung über 400 Millionen Jahre Waldentwicklung, die „11 kleinen Räuber“ in Lebensgröße, eine liebevoll gestaltete Pilzsammlung und einen interaktiven Bereich. Am Giebel schlafen im Sommer mehrere hundert Zwergfledermäuse. Zur Fledermausnacht im Juli können Sie sich diesen (un-)heimlichen Säugetieren nähern. Das Waldkabinett lädt täglich zum Erkunden ein.  Und – wem es hier gefällt, der ist gern eingeladen auch außerhalb des Gewöhnlichen vorbeizuschauen, z.B. zu Musikerlebnissen der besonderen Art, den Wildwochen, zum Weihnachtsbaummarkt jährlich am 3. Advent oder zum Frühjahrsmarkt.

Kletterwald Usedom am Forstamt Neu Pudagla

Aaaaaiaiaaaaaa….so oder ähnlich könnte es klingen, wenn sich die Mutigen von der Netzbrücke über schwankende Bohlen bis zum Tarzan-Seil schwingen. Es geht immer von Baum zu Baum, Schritt für Schritt, auf sechs Parcours mit wachsendem Schwierigkeitsgrad. Der Kletterwald Usedom ist ein einmaliges Freizeitvergnügen für nahezu jeden! Ob privates Event, Schulklasse oder die Belegschaft der Firma – diese Faszination inmitten der Natur sollte sich  niemand entgehen lassen. Auch Senioren und behinderte Menschen können einen Teil der unterschiedlich anspruchsvollen Kletterelemente bewältigen. Das Mindestalter im Parcours ist sechs Jahre, somit können schon die Kleinsten selbstständig oder in Begleitung ihrer Eltern den Wald mal aus einer ganz anderen Perspektive erkunden.

Naturschutzgebiet "Wockninsee" mit Wanderlehrpfad

Mit einer Fläche von etwa 50 Hektar liegt zwischen dem Ückeritzer Campingplatz und der B111 das Naturschutzgebiet Wockninsee. Es besteht aus dem Wockninsee und den angrenzenden Waldflächen (Buchenwald und Verlandungssaum). Der ehemalige Strandsee liegt in einer alten Sturmflutrinne zwischen der Ostsee und dem Achterwasser. Als nicht verunreinigtes Gewässer beherbergt der See sowie der ihn umgebende Verlandungssaum seltene Pflanzengemeinschaften. Schneideried, Sonnentau und Wasserschlauch sind hier als seltene Schönheiten zu bewundern. Im augenblicklichen Verlandungsstadium wird der See von sogenannten „schwimmenden Sumpfgürteln“ umgeben und geteilt. Eine Aussichtskanzel bietet einen Blick über einen Teil des Sees, in diesem Bereich kann man zudem urwüchsige 400- bis 500jährige Eichen bewundern.

Heimatstube "Klönstuw" (in der alten Schule, Strandstr. 3)

Verschiedene Ausstellungen über die historische Entwicklung des Ortes und der unmittelbaren Umgebung in Wort und Bild sind in der Heimatstube zu bewundern. Die Räumlichkeiten werden ebenso für öffentliche Veranstaltungen, wie z.B. plattdeutsche Nachmittage und Film- und Diavorträge genutzt.